«   »

MUH 28

Mit u. a. folgenden Themen:

  • In Memoriam Achim Bergmann: Erinnerungen an den im März verstorbenen Trikont-Chef.
  • Franz Xaver Bogner: Das Große MUH-Interview über Irgendwie, Sowieso und den ganzen Rest.
  • B15 neu – Straße ohne Sinn: Mitten durch Nieder- und Oberbayern soll eine Bundestraße gebaut werden, die eigentlich eine Autobahn ist – und für die es keinen Bedarf gibt.
  • „Unser Wurschtfaust kennt koa ‚Naa, bitte ned!’“: Die kurze Geschichte des Bayernmetal.
  • Josef Göppel: Das „grüne Gewissen der CSU“ im MUH-Interview.
  • Systemcrash in Regensburg: Seit bald zwei Jahren brodelt in Regensburg eine sich immer mehr ausweitende „Korruptionsaffäre“ vor sich hin.
  • Fritz Koenig und der Ganslberg: Freunde des verstorbenen Bildhauers Fritz Koenig kämpfen für den Erhalt seines Anwesens nahe Landshut als Künstlerort.
  • Weiß-Blau-Schwarz-Braun: Der bayerische AfD-Landesverband und seine Vernetzung mit der extrem rechten Szene.
  • Wesentlich beeinträchtigt: Das neue Landesentwicklungsprogramm mit seiner Lockerung des Anbindegebots wirft Fragen auf, die die Verwaltungsgerichte im großen Stil beschäftigen werden.

Außerdem im Heft:

Der Austrofred positioniert sich zu Uschi Glas.
Dicht & Ergreifend rappen wie ein Wu-Tang.
Markus Bogner ruft zur grünen Konterrevolution auf.
Ein Blick auf das Demokratieverständnis der CSU.
Ein vergessener bayerischer Filmklassiker.
Hochbetagte Bulldoggsitze.
Rasende Esel.
Wimmelnde Würschte.
Historische Brezn.
… und Brennnesselnockerln!

Hineinblättern

Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 28

Bestellen

MUH 27

Mit u. a. folgenden Themen:

  • Seine Segenshand: Das im November verabschiedete neue Landesentwicklungsprogramm von (Noch?-)Heimatminister Markus Söder ist eine Kampfansage an Natur- und Landschaftsschutz.
  • Der Wiariwuidara: Erinnerungen an den Sportreporter, Moderator, Filmemacher und Autor Ekkehard Bauer.
  • Grün kaputt, ganz partnerschaftlich: Die Kosten beim Bau der Isentalautobahn A94 explodieren, jetzt wird das 35 Jahre umstrittene Prestige-Verkehrsprojekt in einer öffentlich-privaten Partnerschaft vorangetrieben – und richtig teuer.
  • Gefreiter Gustav und die Mulis: Zum 125. Geburtstag eine wenig bekannte kuriose Episode aus dem Leben von Liesl Karlstadt: Wie Maultiere der Schauspielerin und Komikerin des Leben retteten.
  • Uli König und sein Pumuckl: Vor 35 Jahren hüpfte zum ersten Mal der Pumuckl über die Fernsehschirme. Ein Interview mit Regisseur Uli König, der Ellis Kauts Koboldgeschichten zum Serienklassiker machte.
  • Viel Prozess, wenig Wahrheit: Das Urteil im Münchner NSU-Prozess lässt auf sich warten¬ – eine vorläufige Bilanz des Mammutverfahrens.
  • Kaltbayern: Klaus Leidorf hat wunderbare Winterfotos aus luftigen Höhen gemacht; im MUH-Interview spricht Bayerns einziger Luftbildarchäologe über Denkmalschutz, Flächenfraß und den Boden als Spiegel der Gesellschaft.
  • Werdenfelser Maskeraden: Die jahrhundertealte Tradition der Fasnacht im Werdenfelser Land und ihre einzigartige Maskenkultur.
  • Der unsichtbare Märchensammler: Der Volkskundler und Ministerialrat Franz Xaver von Schönwerth  und sein Schatz von Märchen und Geschichten aus der Oberpfalz.
  • Milchwunder am Watzmann? Die Milchwerke Berchtesgadener Land machen vieles anderes als andere Molkereien. Ist ihr nachhaltiges Modell übertragbar?

Außerdem im Heft:

FutureSepp: Nervenaufreibendes Finale!
Die Tierärztin: Ende einer Ära!
Hans Söllner gibt Selbstauskunft.
Der Austrofred zelebriert den Fasching.
Gankino Cirkus wollen mehr Dietenhofen wagen.
Trikont rumpeln offensiv aufs Land rein.
Der Tierpark-Toni geht mitm Hund naus.
Das Wunder von Mals.
Und: Fear of a Franken Planet!

Hineinblättern

Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 27

Bestellen

MUH 26

Mit u. a. folgenden Themen:

  • Es war einmal ein Tal: Die Eröffnung des Rhein-Main-Donau-Kanals vor 25 Jahren wird diesen Herbst groß gefeiert. Wir stoßen nicht mit an, sondern blicken mit dem Bund-Naturschutz-Chef Hubert Weiger zurück auf den verlorenen Kampf gegen die Zerstörung des Altmühltals.
  • A Jodler und a Stromgitarr: Musikalische Tradition und Moderne haben sich schon lange vor der „Heimatsound“-Welle gegenseitig durchdrungen. Ein Blick auf Bayern-Pop, Crossover und Volksmusik im Wandel der Zeit.
  • Hanf in Sicht - 2: Das seit März geltende Gesetz „Cannabis als Medizin“ hat Patienten bisher wenig gebracht – derweil werden die Rufe nach einer generellen Legalisierung der Hanfpflanze immer lauter.
  • Agrar? Wende! Die intensive Landwirtschaft ist maßgeblich für den galoppierenden Artenschwund verantwortlich. Die Alarmglocken schrillen, doch Politik und Lobbygruppen verweigern sich der Diskussion über eine Agrarwende. So geht’s nicht weiter.
  • Kreuzwege: Der Fotograf Thomas Fiedler dokumentiert die Marginalisierung und Entwürdigung von Flurdenkmälern in unserer durchrationalisierten und vermüllten Kulturlandschaft 2.0.
  • Helden der Steilwand: „Pitt’s Todeswand“ ist eine der ältesten Institutionen auf dem Münchner Oktoberfest und die Welt der Steilwandfahrer eine ganz eigene. Ein Einblick.
  • Oliver Bendixen: Ein Gespräch mit dem langjährigen Polizeireporter des Bayerischen Rundfunks.
  • Die Hüttenretter: Tausche Handwerkskunst gegen Hüttenleben: Zwei Studenten haben einen Bergwinter lang marode Berghütten saniert – gegen Kost, Logis und Baumaterial.
  • Der große Schmeller: Der Sprachforscher Johann Andreas Schmeller hat mit seinem „Bayerischen Wörterbuch“ das Bairische erfasst und erschlossen. Eine Hommage.

Außerdem im Heft:

Trikont wird 50.
Der Hundling gibt Selbstauskunft.
Pam Pam Ida erzählen von daheim.
Der Austrofred sinniert über Sissi.
Martin Luther verschlägt’s ins Bayerische.
Reichsbürger reden irre.
Der FutureSepp erleidet einen Cliffhanger.
Die Tierärztin beim Bieselgipfel.
Tischgespräche von Seppl und Großmutter.
Dicke Buchen im Steigerwald.
Und Ruamgeister.

Hineinblättern

Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 26

Bestellen

MUH 25

Mit u. a. folgenden Themen:

  • G8 > G9: Zurück in die Zukunft! Skurrile Typen, irre Einfälle: Eine Reise im Zeitraffer durch die total verrückte Geschichte des achtjährigen Gymnasiums in Bayern.
  • „Ich muss mir nichts mehr beweisen.“: Das große MUH Interview mit Eisi Gulp: Der Schauspieler, Komiker und Artist erzählt aus seinem höchst gelenkigen Leben zwischen Schwabing, New York, Afrika und Lansing.
  • Noch in der Umlaufbahn: Seit 1982 tourt Hans-Jürgen Buchner mit seiner Haindling-Band – diesen Sommer drehen sie ihre 35. Runde; ein Interview und ein kleines Konzertfotoalbum.
  • Getürmt: Der Fotograf Karl Kempf hat Kirchtürme aufgespürt, die abgehauen sind aus der Mitte des Dorfes und sich herumtreiben – manchmal in gänzlich unklerikalen Zusammenhängen. Wenn das der Herr Pfarrer wüsste!
  • Die zwei Leben des Kraudn Sepp: Franz Dobler erzählt, wie aus einem braven Bauern ein wilder Sänger und Vorbild für eine neue Generation von unangepassten Musikanten und Liedermachern wurde.
  • Von Rosenheim rund um die Welt: Seit über drei Jahrzehnten ist Franz Xaver Gernstl für den BR mit seinen zwei Kollegen in einem VW-Bus nicht nur in der bayerischen Weltgschicht unterwegs.
  • „Die Kirchen müssen sich einmischen!“: Stephan Theo Reichel koordiniert für die Evangelische Landeskirche das Kirchenasyl in Bayern; ein Gespräch über Flüchtlinge und Asyl, Politik und christliche Werte.
  • Fünf vor Wolf: „Die Rückkehr des Wolfes nach Bayern steht nicht bevor, die wird bereits vollzogen“, schreibt unser Autor – aber fürchten muss sich keiner.
  • Topographische Zeitsprünge: Unterwegs in Naturraum und Zeit mit dem Biologen und „Naturschützer mit der Kamera“ Alfred Ringler, der Veränderungen in der Landschaft dokumentiert.

Außerdem im Heft:

Der Maler Peter Tomschiczek zeigt sein Atelier.
DJ Hell erzählt von daheim im Chiemgau.
Der FutureSepp wird angestänkert.
Die Tierärztin hat eine Todesahnung.
Claudia Koreck hadert mit dem Dialekt.
Der Austrofred stellt seine ganz persönliche PISA-Studie an.
Else Kling pulvert umeinander.
Es wird getanzt.
Es wird gesenst.
Und es gibt eine Kindergeschichte aus dem spanischen Urlaub.

Hineinblättern

Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 25

Bestellen



Silbermedaille