«   »

MUH 32

Mit u. a. folgenden Themen:

  • Matthias Egersdörfer: „Es geht nicht um Provokation, es geht um Befreiung“, sagt der urgwaltige Nürnberger Kabarettist im großen MUH-Interview.
  • Zwei allein: Evi Keglmaier und Maxi Pongratz, einst Bandköpf/innen von Zwirbeldirn und Kofelgschroa kommen mit Soloplatten.
  • AusgeBauert: Die Macht des Bauernverbands zeigt erste Risse: Eine kritische Bestandsaufnahme.
  • David Mayonga alias Roger Rekless: Der Moderator und Musiker im MUH-Interview über bayerischen Alltagsrassismus, HipHop und Gstanzlsingen.
  • Landwandel: Zwei Generationen Strukturwandel in der Landwirtschaft im Spiegel der Statistik.
  • Landschaftsgerecht lagern: Landschaftsarchitekten an der TU München überlegen, wie man Logistikanlagen behutsamer in die Landschaft einfügen könnte.
  • Der Berg ruft und ruft und ruft …: Gedanken von BR-Bergfex Georg Bayerle zum 150. Gründungsjubiläum des Deutschen Alpenvereins.
  • Forum Humor: In der Kultur- und Museumsstadt München München soll dem Humor ein Haus geschaffen werden.
  • Bairische Rotarmisten: Der Schauspieler und Autor Michael Lerchenberg hat die kurze Geschichte der Bairischen Roten Armee recherchiert.
  • Mission Kulturstaatsbayern: 70 Jahre BR - Eine Reise in die Nachkriegszeit, als die Weichen für einen besonders bayerischen Rundfunk gestellt wurden.

Außerdem im Heft:

Die Kabarettistin Claudia Pichler legt los.
Monobo Son genießen die Freiheit.
In München sind die Dackel los.
Thomas Bernhard will have his revenge on Traunstein.
Der Austrofred isst Fleisch.
Stofferl Well würdigt den Kiem Pauli.
Stolze Stalltüren.
Die Stiftung Kulturerbe Bayern.
Selbstauskunft von Jürgen Tonkel.
Und eine vergessene Platte von Josef Ahndl und den Höllentaler Musikanten.

Hineinblättern

Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 32

Bestellen

MUH 31

Mit u. a. folgenden Themen:

  • Georg Ringsgwandl: „Ich hab mir gedacht, dass es da auf der Bühne viel lebendiger und radikaler zugehen muss“. Flash Master R. im großen MUH-Interview.
  • Schwarz-orange Zeiten: Markus Söder hat sich für den Weg des geringsten Widerstandes entschieden. Uwe Ritzer und Roman Deininger von der SZ bewerten die schwarz-orange Koalition.
  • Embryos unendliche Reise: Vor einem Jahr starb Christian Burchard, Kopf der Band Embryo und Weltreisender in Sachen Musik.
  • Der NSU-Prozess - ein Blick zurück: Yavuz Narin war einer der aktivsten und streitbarsten Opferanwälte im NSU-Prozess – eine juristische und persönliche Bilanz.
  • Was für ein Zirkus! Seit bald 100 Jahren gibt es auf dem Münchner Marsfeld den Circus-Krone-Bau. Ein Besuch im Reich des Sägemehls, das die Welt bedeutet.
  • Licht ins Munkeln: In Zeiten vor Pilspubs und Clubs waren so genannte Licht- und Spinnstuben die Treffpunkte der Landjugend.
  • Durch die Augen von Sigrid Neubert: Schlaglichter aus dem Werk der im Oktober verstorbenen Münchner Architekturfotografin.
  • Monsters of Ingolstadt: Vor 200 Jahren setzte Mary Shelleys „Frankenstein“ Ingolstadt auf die Weltkarte des „gothic horror“.
  • Faschingsfolgenforschung: Zur fünften Jahreszeit ein Griff ins DVD-Regal zu „kultigen“ Faschings-Serienfolgen und -Filmen.
  • Das Braunauer Parlament: Der kurbaierische Landesdefensionskongress von 1705/06, ein unbekanntes Highlight bayerischer Geschichte.

Außerdem im Heft:

20 Jahre Sauglocknläutn.
Neues von Pam Pam Ida.
Die Münchner Innenstadtmusikanten Oansno.
Ein Hoch! von Stofferl Well auf den Kraudn Sepp.
Eiskalte Fotos aus dem Karwendel.
Ein unbekanntes Highlight bayerischer Geschichte.
Ein Blick in die Faschingsfolgenforschung.
Kinderbastlereien zur Winterzeit.
Der Austrofred in der Stille der Nacht.
Und ein Brief an die SPD.

Hineinblättern

Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 31

Bestellen

MUH 30

Mit u. a. folgenden Themen:

  • Der helle WAAhnsinn! Ein neuer Spielfilm erzählt die komplexe Geschichte der WAA Wackersdorf als Polit-Thriller, wir widmen ihr ein großes MUH-Special.
  • Monika Baumgartner: „Ich muss mich zammreissn, dass ich nicht dauernd umeinandergschaftl“ – Die Schauspielerin im großen MUH-Interview.
  • „Söder und die CSU sitzen in der Seehofer-Falle.“: Der ex-BR-Landtagskorrespondent und „CSU-Versteher“ Rudolf Erhard über die bayerische „Staatspartei“ in Zeiten von Landtagswahl und 38 Prozent.
  • Offensive oder heiße Luft? Was taugt Markus Söders angekündigte „Naturoffensive“?
  • Im Schatten der Männer: Ein Blick auf die lange unterbewertete Rolle der Frauen in der Novemberrevolution mit der Ausrufung des Freistaats Bayern vor 100 Jahren.
  • Schweineherbst: In einem fränkischen Eichenwald verbringen so zufriedene wie (später) wohlschmeckende Schweine den Herbst ihres Lebens.
  • Unter Rosserern: Der Fotograf Andreas Bohnenstengel dokumentierte in den 90er Jahren den Münchner Pferdemarkt.
  • Das böse Wort mit G: Unser Autor wollte herausfinden, wie viele Ortschaften es in Bayern gibt – schon steckte er knietief in der Gebietsreform.

Außerdem im Heft:

Eine vergessene Platte von Dullijöh.
Eine neue Platte von Dreiviertelblut.
Und eine von Fast zu Fürth.
Stimmungsvolles Herbstholz.
Wildwuchs in Eschlkam.
Gehäckselter Bayernkitsch.
Post aus Alt-Fall.
Der Austrofred im Taxi.
Maulwurf Scharri und das Trompetenlama.
Und die Stoiber-Buam (ohne Edmund).

Hineinblättern

Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 30

Bestellen

MUH 29

Mit u. a. folgenden Themen:

  • … und ständig droht Gefahr: Das neue bayerische Polizeiaufgabengesetz dehnt die Grenzen des Rechtsstaats.
  • Das Prinzip Söder: Reden über Söder mit Roman Deininger und Uwe Ritzer von der Süddeutschen Zeitung.
  • „Der Artenschwund ist eine größere Bedrohung als der Klimawandel.“: Ein ebenso ausführliches wie beunruhigendes Interview mit dem Insektenforscher Dr. Andreas Segerer, der mit Sorge auf die Ausmaße des globalen Artensterbens blickt.
  • Donautour mit dem Amphicar 770: In den 60er Jahren holte der Autohändler Fritz Prell das erste für den zivilen Markt gebaute Amphibienauto nach Bayern.
  • Kurt Eisner, die Revolution, der Freistaat und mia: Vor 100 Jahren wurde Bayern Freistaat ausgerufen – was hieß das damals und was bedeutet uns der „Freistaat Bayern“ heute? Eine Erkundung.
  • Ein Mann und sein Boden: Der Oberpfälzer Landwirt Josef Hägler hat eine neue Art der Bodenbearbeitung entwickelt –ohne Chemie, ohne Pflug, ohne Unkraut.
  • Die Salzach wird saniert: … aber wie? Kommen Wasserkraftwerke oder eine konsequente Renaturierung?
  • Die Spur der Steine: Immer mehr Menschen kippen ihre Grünflächen mit Kies zu. Über die Steinepest in bayerischen Gärten.
  • Gemetzel auf Bairisch: Der internationale Theaterhit „Der Gott des Gemetzels“ als Dialektstück.

Außerdem im Heft:

Die Zitronen Püppies.
Der World Wide Woid.
Lüftlmalereien.
Korrekte Holzkohle.
Post aus Schwabmünchen.
Ritter auf der Bühne.
Die 3. Startbahn im Wahlkampf.
In Oberammergau geht’s leidenschaftlich her.
Die Wegscheider Musikanten spielen auf.
Markus Wasmeier erzählt von seinem Dorf.
Und in der Nacht schreit die Mooskuh.

Hineinblättern

Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 29

Bestellen



Silbermedaille