MUH 12
Mit u. a. folgenden Themen:
- Das MUH-Interview: Gerhard Polt: „Die mehrern wissen genau, wo der Spaß aufhört …“
- Der internationale Hof: Die Unterbiberger Hofmusik schert sich nicht um Stilgrenzen zwischen Volksmusik, Jazz, Weltmusik und Klassik.
- Der letzte bayerische Outlaw: Jens Friese, genannt der Jensei, war einmal der berühmteste Wilderer Bayerns.
- Licht ins Dunkel: Bald im Kino. Der Journalist Ulrich Chaussy und sein jahrzehntelanger Kampf um die Wahrheit hinter dem Oktoberfestattentat.
- Jedem Dorf seine Alten-WG!: In Wohngemeinschaften für Demenzkranke geht es nicht nur den alten Menschen, sondern auch den Betreuern besser als in den meisten Pflegeheimen.
- „Das Problem ist, dass keiner was über Flüchtlinge weiß.“: Ressentiments und Vorurteile belasten die Debatte um die Asylpolitik. Flüchtlinge sind oft immer noch „das große Unbekannte“ sind, bemängelt der Bayerische Flüchtlingsrat.
- Frauen am kritischen Punkt: Ein Trainingsbesuch bei den DSV-Skispringerinnen in Oberstdorf.
- Herrgottswinkel: Der Fotograf Volker Derlath beobachtet unseren Umgang mit religiösen Symbolen im Alltag.
- Das alte Haus von Landshut: Alte Häuser können von unserer Geschichte und Identität erzählen – wenn man sie nicht aus Renditegründen abreißt.
Außerdem im Heft:
Eiststockschießen von A bis Z.
Der Tatort und der Dialekt.
Kein Olympia und die Chancen.
Psychedelischer Schnee im Bayerwald.
Bairische Gesänge in Berlin.
Siegfried Rauch erzählt von daheim.
Und die Tierärztin gerät in einen medialen Strudel.
Hineinblättern
Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 12
Bestellen
|
MUH 11
Mit u. a. folgenden Themen:
- Edelweiß aus der Dose: Jodelnde Lederhosen und das krachboarische Eckbankerl: Der Bayernkitsch und wie er in die Welt kam. Eine Kulturgeschichte.
- MUH-Interview: Ottfried Fischer - Der Sir wird 60 und hat mit der MUH über sein Leben geratscht.
- Bayern high: Chemische Drogen wie Crystal Meth werden in Bayern immer mehr zum Problem.
- Der hölzerne Patient: Dem Wald in Bayern geht es nicht gut – Klimawandel und immer mehr neue Schadfaktoren gefährden die Bestände im waldreichsten Bundesland.
- „Mein Strauß hätte in der heutigen CSU keine Heimat.“: Helmut Schleich über Franz Josef Strauß, der vor 25 Jahren starb – und als dessen Wiedergänger er seit Jahren unterwegs ist.
- G8: Kurze Schulzeit, langer Streit - Seit seiner Einführung 2004 in Bayern sorgt das verkürzte Gymnasium für Ärger – und der Konflikt dauert an.
- Die Wohnküche des deutschen Films: Auf den Internationalen Hofer Filmtagen versammeln sich seit bald fünf Jahrzehnten Filmemacher und Cineasten.
- Breitwasser statt Hochwasser: Der Bund Naturschutz sieht es nach der Flutkatastrophe im Juni an der Zeit für eine Umkehr im Umgang mit unseren Flüssen.
- Honky Tonk Gschwister: Zwischen Hank Williams und bayerischer Wirtshausmusi schunkeln G. Rag & die Landlergschwister dahin.
Außerdem im Heft:
Pete Kilkenny malt Kühe.
Jean Paul wird 250.
Bairisch ist Hochdeutsch (wos?).
Die Permanente Bluesmaschin ratscht.
Eine bahnbrechende Erfindung von Fredl Fesl.
Eine vergessene Platte von Ihre Kinder.
Verschwindendes Niederbayern.
Und der Watzmann … ist auch weg!
Hineinblättern
Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 11
Bestellen
|
MUH 10
Mit u. a. folgenden Themen:
- Gscherte Lackln und Goaßlschnalzer. Die Ursprünge populärer „Bayernbilder“ in den Anfängen von Tourismus und volkstümlicher Massenunterhaltung.
- MUH-Interview: LaBrassBanda. Sie reiten wieder. Vor der Sommertour haben wir sie noch zum Weißwurstfrühstück getroffen.
- Bayern durchs Fernrohr. Die Kabarettisten Helmut Schleich und Christian Springer und der taz-Redakteur Andreas Rüttenauer – zusammen einst das legendäre Kabarett Fernrohr – betrachten Bayern in Zeiten der Landtagswahl.
- Auf der grünen Wiese. Flächenfraß, Vermaisung, Intensivlandwirtschaft: Nie in den letzten Jahrhunderten gab es so wenig Wiese wie heute.
- 40 Hochzeiten und eine Abrissbirne. Bei der 40. Landshuter Hochzeit feiert die Perle Niederbayerns ihr historisches Erbe, aber der Denkmalschutz hat in der Stadt einen schweren Stand.
- Vom MUH zum Tollwood. Die MUH geht ins MUH: Wie das „Musikalische Unterholz“ in den 70er Jahren zu einem Treibhaus der bayerischen Kleinkunst- und Liedermacherszene wurde.
- 100 Jahre Bund Naturschutz. Wie würde Bayern aussehen ohne seinen ältesten und größten Umweltverband?
- Neonazigewalt in Bayern. Rechte Gewalt ist Alltag, auch in Bayern.
- Landtagswahl voraus! Eine Kernbohrung durch die bayerische Landespolitik aus demnächst gegebenem Anlass.
Außerdem im Heft:
Fischereischein: Die Lizenz zum Warten.
Aus Stiller werden Sportfreunde.
Der Keller Steff erzählt von daheim.
Ein Mann sammelt Almen.
Frauen brauen.
Gestapeltes Brennholz.
Und ein lauschiger Sommerwald.
Hineinblättern
Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 10
Bestellen
|
MUH 9
Mit u. a. folgenden Themen:
- Freiheit für die Donau! Von wegen „Kompromiss“ – in Sachen Donauausbau mit Staustufe gibt es noch längst keine Entwarnung.
- Django Asül: „Ich bin mein eigener Volksvertreter“. Der Kabarettist über Niederbayern, Politik, Un-Politik und den pädagogischen Wert des Stammtischs.
- Der Fall Mollath: Der Fall des seit 2006 unter fragwürdigen Umständen in der geschlossenen Psychiatrie untergebrachten Nürnbergers Gustl Mollath wühlt die Bayern auf – zu Recht, wenn man den SZ-Journalisten Olaf Przybilla von seinen Recherchen berichten hört.
- Augsburger Puppenkiste. Seit 65 Jahren tanzen in der Augsburger Spitalgasse die Puppen – ein Besuch hinter den Kulissen.
- LaBrassBanda im Studio. Eine neue Platte wird gemacht – wir haben mal vorbeigeschaut. Und was war da in Hannover los?
- Mundart ist Eigenart. Über die Renaissance der bayerischen Volksschauspieler.
- Verfahrenes Verfahren. Was ist vom NSU-Prozess in München wirklich an Aufklärung zu erwarten?
- Braune Wurzeln. Wie einstige NS-Beamte in der Nachkriegszeit auch in Bayern Polizei und Geheimdienste prägten.
- Bayrisch Crime. Mord und Totschlag in der Provinz! Betrachtungen über das seltsame Phänomen der Regionalkrimis.
Auch drin:
Stofferl Well schreibt.
Die Spider Murphy Gang rockt.
Das Kellerkommando rollt.
Monika Drasch erzählt von daheim.
Eckhard Henscheid autobiografiert.
Verwaiste Häuser im Bayerwald.
Die CSU im Cyberspace.
Fragen zur Weißwurscht.
Grüße aus Hinterbayern.
Hineinblättern
Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 9
Bestellen
|